Greenwashing

Nachhaltigkeit ein Leben lang

Teil II der Webinar-Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge zur nachhaltigen Kapitalanlage steht unter dem Titel “Nachhaltigkeit ein Leben lang”.

Vermögensverwalter Andreas Enke erklärt, wie Musterportfolios für Berufsstarter, Best Ager und Ruheständler gestaltet werden können. Er greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG sowie des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) zurück.

Außerdem stellt Martin Nieswandt, Geschäftsführer von VenGa e.V., den Verein vor und berichtet dessen Ziele und das Angebot.

Jetzt anmelden

Vorsicht Greenwashing

Greenwashing ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Selbst die Staatsanwaltschaft geht solchen Vorwürfen nach. *
Wie aber erkennen Anleger, ob es sich bei einem Fonds oder ETF um eine Mogelpackung handelt?
Wie lässt sich Greenwashing enttarnen?

Dieser Frage geht Teil 3 der Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt” in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge nach. Andreas Enke, Vorstand des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) und langjährig erfahrener Vermögensverwalter, gibt Anleitung, wie private Investoren erkennen, ob Produktanbieter das Nachhaltigkeitsversprechen auch einhalten.

Jetzt anmelden

Wie nachhaltig arbeitet mein Geld wirklich? – Fonds-Quick-Check

Nachhaltig ist das neue Modewort.

Die BaFin verlangt, daß Produktanbieter ihre Kunden nach Nachhaltigkeit fragen.
Und (fast) jede Bank und beinahe jeder Anbieter behauptet, nie jemals anders als nachhaltig geweesen zu sein.

Doch wie glaubwürdig ist das?
Wie stimmen Werbeaussagen und Wirklichkeit überein?

Prüfen Sie am Infostand des gemeinnützigen Vereins VenGa e.V. im Fonds-Quick-Check, wie nachhaltig Ihr Lieblingsfonds tatsächlich ist.

Vorsicht Greenwashing – Mogelpackungen bei ETFs erkennen und vermeiden

Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz.

Doch Vorsicht: nicht jeder ETF ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt. Im Vortrag erfahren Sie
* Wie nachhaltige ETFs zusammengesetzt werden
* Wie Sie Greenwashing bei ETFs erkennen und vermeiden
* Welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Rendite hat

Nachhaltigkeit ein Leben lang

Teil II der Webinar-Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorgezur nachhaltigen Kapitalanlage steht unter dem Titel “Nachhaltigkeit ein Leben lang”.

Vermögensverwalter Andreas Enke erklärt, wie Musterportfolios für Berufsstarter, Best Ager und Ruheständler gestaltet werden können. Er greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG sowie des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) zurück.

Jetzt anmelden

Vorsicht Greenwashing

Greenwashing ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Selbst die Staatsanwaltschaft geht solchen Vorwürfen nach. *
Wie aber erkennen Anleger, ob es sich bei einem Fonds oder ETF um eine Mogelpackung handelt?
Wie lässt sich Greenwashing enttarnen?

Dieser Frage geht Teil 3 der Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt” in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge nach. Andreas Enke, Vorstand des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) und langjährig erfahrener Vermögensverwalter, gibt Anleitung, wie private Investoren erkennen, ob Produktanbieter das Nachhaltigkeitsversprechen auch einhalten.

Jetzt anmelden

ETFs: Mythos oder Mogelpackung? – Wie vermeiden Sie Greenwashing?

Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz. Nicht ganz so transparent sind die Indizes, die den ETFs zugrunde liegen. Hier gibt es teilweise große Unterschiede in Sachen Nachhaltigkeit.

Nachhaltiges Investieren kann sich lohnen. Börsengehandelte Fonds, die auf einen ganzen Korb an Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere setzen, sogenannte ETFs, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, diese zu Nutzen. Doch Vorsicht: nicht jeder Fonds ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt.

Im Web-Seminar erfahren Sie:

* Wie nachhaltige ETFs zusammengesetzt werden

* Wie Sie Greenwashing bei ETFs erkennen und vermeiden

* Welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Rendite hat

Worauf Anleger bei nachhaltiger Geldanlage mit ETFs achten müssen, erklären die beiden unabhängigen Finanzexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt. Seit über fünf Jahren beschäftigen sie sich mit nachhaltigen Geldanlagen und haben mit VenGa e.V. sogar einen Verein zur Förderung ethisch nachhaltiger Geldanlagen gegründet.

Kooperation mit der XING-Regionalgruppe Bodensee

 

VenGa e.V.

Der gemeinnützige Verein VenGa e.V. fördert die ethisch-nachhaltige Finanzbildung durch Vorträge, Diskussionen und Seminare.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Jetzt anmelden

ETF: Mythos oder Mogelpackung? – Wie vermeiden Sie Greenwashing?

Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz. Nicht ganz so transparent sind die Indizes, die den ETFs zugrunde liegen. Hier gibt es teilweise große Unterschiede in Sachen Nachhaltigkeit.

Nachhaltiges Investieren kann sich lohnen. Börsengehandelte Fonds, die auf einen ganzen Korb an Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere setzen, sogenannte ETFs, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, diese zu Nutzen. Doch Vorsicht: nicht jeder Fonds ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt.

Im Web-Seminar erfahren Sie:

* Wie nachhaltige ETFs zusammengesetzt werden

* Wie Sie Greenwashing bei ETFs erkennen und vermeiden

* Welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Rendite hat

Worauf Anleger bei nachhaltiger Geldanlage mit ETFs achten müssen, erklären die beiden unabhängigen Finanzexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt. Seit über fünf Jahren beschäftigen sie sich mit nachhaltigen Geldanlagen und haben mit VenGa e.V. sogar einen Verein zur Förderung ethisch nachhaltiger Geldanlagen gegründet.

VenGa e.V.

Der gemeinnützige Verein VenGa e.V. fördert die ethisch-nachhaltige Finanzbildung durch Vorträge, Diskussionen und Seminare.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Jetzt anmelden

Bankentest nachhaltige Geldanlage

“Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.” – Bertold Brecht

“Gemeinsam an morgen denken” oder
“Nachhaltigkeit” ist fest in unseren Werten verankert” oder
“Investieren und Gutes für Umwelt und Gesellschaft tun ohne Renditeeinbußen” oder
“Für eine lebenswerte Zukunft nachhaltig Handeln.”

An blumigen Worten und wohlfeilen Werbeslogans übertreffen sich die Banken gegenseitig.

Deshalb waren zwei junge Frauen, im Auftrag von VenGa e.V. in Banken unterwegs und haben sich zu ihrem nachhaltigen Anlagewunsch beraten lassen.

Hannah und Jule wollten wissen, wie sie 40.000 € nachhaltig anlegen können.

  • Welche Produkte haben sie angeboten bekommen?
  • Wie gut waren die Beratungen?
  • Welche Überraschungen gab es bei der Nachhaltigkeit der angebotenen Lösungen?

Das NDR-Verbrauchermagazin “markt” hatte mit uns sowie einer “Parents for Future”-Aktivistin bereits vor gut drei Jahren unter die Lupe genommen, was Hamburger Banken KundInnen empfehlen, die ihr Geld nachhaltig anlegen möchten.

Viele Initiativen, von der Europäischen Union bis zur der BaFin wollen seither dafür sorgen, dass Geld nachhaltig(er) wirkt.
Allerhöchste Zeit ist es also, erneut hinzuschauen, was Banken und Sparkassen inzwischen jungen Menschen anbieten, die ihre persönlichen Werte bei der Geldanlage berücksichtigen wollen.

Wenig Ahnung, dafür viel Greenwashing:
Was Jule und Hannah in Hamburger Instituten und von Onlinebanken erfahren haben, erzählen sie in diesem Online-Format.
VenGa-Vorstand Andreas Enke wird die angeboten Lösungen kritisch einordnen.

Jetzt anmelden

Warum aktiv gemanagte Fonds bei nachhaltiger Geldanlage unverzichtbar sind – und auf was Sie dabei achten sollten

Ethisch-nachhaltige Geldanlagen liegen im aktuell im Trend der Finanzindustrie.

Was ist dabei zu beachten?
Welche nachhaltigen Konzepte haben sich in der Corona-Krise bewährt?
Wo finden AnlegerInnen am besten Produkte, die zugleich ethisch-nachhaltig, sinnvoll, sicher, rentabel und verfügbar sind?
Wie finden Sie heraus, welche Wertpapiere zu Ihren persönlichen Werten passen?

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins praktische Tipps und zeigt Lösungen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

 

Jetzt anmelden