Greenwashing

Impact Investing – Wie nachhaltige Investments wirken & wie ich Greenwashing vermeide

Impact Investing – Wie nachhaltige Investments wirken & wie ich Greenwashing vermeide

Der Markt für nachhaltigen Geldanlagen steigt sprunghaft, doch was davon ist wirklich nachhaltig? In dem Vortrag wird erläutert worauf man als Anleger achten und was man damit  erreichen kann, damit man auch wirklich das bekommt, was man von seiner nachhaltigen Geldanlage erwartet.

Referent: Florian Koss, Leiter Kommunikation und Marketing, beim VenGa-Fördermitglied Triodos Bank Deutschland

 

 

Jetzt anmelden

 

Sind ETFs wirklich der Königsweg für die nachhaltige Kapitalanlage?

ETFs gelten bei vielen Anleger als vielseitiges Instrument der Kapitalanlage. Sie sind kostengünstig und transparent. Investoren wissen, woran sie mit diesem Anlagevehikel sind. Doch wissen sie auch, ob EFTs mit Nachhaltigkeitsetikett diesem tatsächlich gerecht werden? Es lohnt sich, mal in den Maschinenraum dieser ETFs zu blicken. Da segeln selbst Aktien mit, die man bei einem strengen Nachhaltigkeitsversprechen gar nicht erwarten würde. Das irritiert: Ist es Green-Washing oder ein Systemfehler?

Mit all diesen aktuellen Baustellen der nachhaltigen Kapitalanlage beschäftigt sich Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im ersten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Doch lieber aktiv statt passiv? Wie baut man ein nachhaltiges Portfolio?

Nachdem im Teil 2 der DIA-Webinar-Reihe die stillen Lasten nachhaltiger ETFs ans Tageslicht kamen, geht der dritte und letzte Teil der DIA-Webinar-Reihe zur nachhaltigen Kapitalanlage der Frage nach, wie Portfolios ohne Wenn und Aber an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden können. Wie umschiffen aktive Portfolioverwalter die beschriebenen Klippen? Was machen sie anders bei der Auswahl der Titel?

Die Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im dritten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.
Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Nachhaltige Kapitalanlage – die Baustellen im Jahr 2023

Die Situation 2023 ist gespalten. Einerseits hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass Kapitalanlage mit Nachhaltigkeit von Vorteil ist. Andererseits ist so viel Unsicherheit verbreitet, dass etliche Akteure schon wieder den Rückzug antreten. Unbedachte Regulierung, unklare Informationen über die Zusammensetzung von Portfolien, unentschiedene Anleger – all das machte es schwer, transparent und rechtssicher nachhaltige Anlageprodukte zu vertreiben.

Mit all diesen aktuellen Baustellen der nachhaltigen Kapitalanlage beschäftigt sich Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im ersten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Aufgepasst bei nachhaltiger Geldanlage mit ETFs – So vermeiden Sie legales Greenwashing mit Indizes

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, sind hohe Investitionen erforderlich. Deshalb ist die EU bestrebt, möglichst viele Investorengelder in nachhaltige Anlagen und Projekte zu lenken. Nachhaltiges Investieren kann sich lohnen. Börsengehandelte Fonds, die auf einen ganzen Korb an Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere setzen, sogenannte ETFs, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, diese zu Nutzen. Doch Vorsicht: nicht jeder Fonds ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt. Worauf müssen Anleger also achten?

Sie erfahren in diesem Web-Seminar:
  • Was genau ist nachhaltige Geldanlage?
  • Wie kommt die Nachhaltigkeit in die ETFs?
  • Welchen Einfluss hat Nachhaltigkeit auf die Rendite?
  • Und wie erkenne ich Greenwashing mit ETFs?
Die Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im dritten Teil einer vierteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.
Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Nachhaltigkeit ein Leben lang

Teil II der Webinar-Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge zur nachhaltigen Kapitalanlage steht unter dem Titel “Nachhaltigkeit ein Leben lang”.

Vermögensverwalter Andreas Enke erklärt, wie Musterportfolios für Berufsstarter, Best Ager und Ruheständler gestaltet werden können. Er greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG sowie des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) zurück.

Außerdem stellt Martin Nieswandt, Geschäftsführer von VenGa e.V., den Verein vor und berichtet dessen Ziele und das Angebot.

Jetzt anmelden

Vorsicht Greenwashing

Greenwashing ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Selbst die Staatsanwaltschaft geht solchen Vorwürfen nach. *
Wie aber erkennen Anleger, ob es sich bei einem Fonds oder ETF um eine Mogelpackung handelt?
Wie lässt sich Greenwashing enttarnen?

Dieser Frage geht Teil 3 der Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt” in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge nach. Andreas Enke, Vorstand des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) und langjährig erfahrener Vermögensverwalter, gibt Anleitung, wie private Investoren erkennen, ob Produktanbieter das Nachhaltigkeitsversprechen auch einhalten.

Jetzt anmelden

Wie nachhaltig arbeitet mein Geld wirklich? – Fonds-Quick-Check

Nachhaltig ist das neue Modewort.

Die BaFin verlangt, daß Produktanbieter ihre Kunden nach Nachhaltigkeit fragen.
Und (fast) jede Bank und beinahe jeder Anbieter behauptet, nie jemals anders als nachhaltig geweesen zu sein.

Doch wie glaubwürdig ist das?
Wie stimmen Werbeaussagen und Wirklichkeit überein?

Prüfen Sie am Infostand des gemeinnützigen Vereins VenGa e.V. im Fonds-Quick-Check, wie nachhaltig Ihr Lieblingsfonds tatsächlich ist.

Vorsicht Greenwashing – Mogelpackungen bei ETFs erkennen und vermeiden

Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz.

Doch Vorsicht: nicht jeder ETF ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt. Im Vortrag erfahren Sie
* Wie nachhaltige ETFs zusammengesetzt werden
* Wie Sie Greenwashing bei ETFs erkennen und vermeiden
* Welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Rendite hat

Nachhaltigkeit ein Leben lang

Teil II der Webinar-Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorgezur nachhaltigen Kapitalanlage steht unter dem Titel “Nachhaltigkeit ein Leben lang”.

Vermögensverwalter Andreas Enke erklärt, wie Musterportfolios für Berufsstarter, Best Ager und Ruheständler gestaltet werden können. Er greift dabei sowohl auf seine Erfahrungen als Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG sowie des Vereins zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen (VenGa e.V.) zurück.

Jetzt anmelden