ethisch

European Green Deal – Was sollten Privatanleger jetzt beachten?

Europa will nachhaltig(er) werden:
Die EU hat den “European Green Deal” ausgerufen.

Dazu sollen enorme Gelder raus aus Rüstung und Kohle hinein in zukunftsträchtige Themen umgeleitet werden.
Firmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sollen gefördert, klimaschädliche Unternehmen das Leben schwer gemacht werden.

So weit, so bekannt.
Was bedeuten nun diese Pläne für private Anleger?
Wie viel Nachhaltigkeit steckt wiklich in den Plänen?
Oder lauert auch hier wieder Greenwashing?
Welche Folgen sollten Privatanleger für ihre Geldanlage berücksichtigen?

Die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im zweiten Teil einer 4-teiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Mit VenGa e.V. lernen Sie eine Institution kennen, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, dies auf verständliche Weise zu vermitteln.

Jetzt anmelden

100.000 € richtig nachhaltig anlegen – So geht das!

Geerbt?
Auszahlung einer fälligen Lebensversicherung?
Immobilie verkauft?
Geld gespart und immer auf dem Konto gelassen?

So wie es unterschiedliche Wege gibt, zu einer entsprechenden Anlagesumme zu gelangen, so unterschiedlich sind auch die Motive, was mit der Geldanlage erreicht werden soll: Vermögensoptimierung, Verbesserung der Altersvorsorge, Immobilienkauf, Unterstützung der Familie und vieles mehr. Und dann noch der Wunsch, Geld mit guten Gewissen anzulegen – ein anspruchsvolles Projekt!

Die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im ersten Teil einer 4-teiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, welche Grundüberlegungen Sie bei der Geldanlage, insbesondere wenn Sie in nachhaltig-ethische Kapitalanlagen investieren wollen, anstellen sollten.

Vorab schon mal eine wichtige Botschaft: Ein Patentrezept für die Geldanlage gibt es leider nicht. Die Berücksichtigung gewisser Grundsätze bieten Ihnen jedoch einen guten Start, sich mit dem Thema weiter vertraut zu machen und eine solide Basis zu schaffen!

Wie Sie dann unterschiedliche Anlagemöglichkeiten unter Vermeidung möglicher Fallstricke bei der Anlage in nachhaltig-ethische Kapitalanlagen nutzen können, zeigen Ihnen die folgenden Teile der Web-Seminar Reihe. Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Mit VenGa e.V. lernen Sie eine Institution kennen, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, dies auf verständliche Weise zu vermitteln.

Wie geht nachhaltige Geldanlage?

Mit den Grundlagen der nachhaltigen Kapitalanlage beginnt die dreiteilige Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt”:
Was zeichnet derartige Kapitalanlagen aus?
Wie lassen sie sich in der breitgefächerten Investmentwelt identifizieren?
Welche Rolle spielen sie im Portfolio privater Anleger?

Auf diese und weitere Fragen geht Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG, ein. An die Auftaktveranstaltung schließen sich im Wochenrhythmus zwei weitere Webinare zum Thema nachhaltige Kapitalanlagen an.

Außerdem stellt Martin Nieswandt, Geschäftsführer von VenGa e.V., den Verein vor und berichtet dessen Ziele und das Angebot.

Diese Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt” führt VenGa in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge durch.

Jetzt anmelden

Wie nachhaltig arbeitet mein Geld wirklich? – Fonds-Quick-Check

Nachhaltig ist das neue Modewort.

Die BaFin verlangt, daß Produktanbieter ihre Kunden nach Nachhaltigkeit fragen.
Und (fast) jede Bank und beinahe jeder Anbieter behauptet, nie jemals anders als nachhaltig geweesen zu sein.

Doch wie glaubwürdig ist das?
Wie stimmen Werbeaussagen und Wirklichkeit überein?

Prüfen Sie am Infostand des gemeinnützigen Vereins VenGa e.V. im Fonds-Quick-Check, wie nachhaltig Ihr Lieblingsfonds tatsächlich ist.

Vorsicht Greenwashing – Mogelpackungen bei ETFs erkennen und vermeiden

Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz.

Doch Vorsicht: nicht jeder ETF ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt. Im Vortrag erfahren Sie
* Wie nachhaltige ETFs zusammengesetzt werden
* Wie Sie Greenwashing bei ETFs erkennen und vermeiden
* Welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Rendite hat

100.000 € richtig nachhaltig anlegen – So geht das!

Sie haben gespart, geerbt, eine fällige Lebensversicherung ausgezahlt bekommen, eine Immobilie verkauft? So wie es unterschiedliche Wege gibt, zu einer entsprechenden Anlagesumme zu gelangen, so unterschiedlich sind auch die Motive, was mit der Geldanlage erreicht werden soll: Vermögensoptimierung, Verbesserung der Altersvorsorge, Immobilienkauf, Unterstützung der Familie und vieles mehr. Und dann noch der Wunsch, Geld mit gutem Gewissen anzulegen – ein anspruchsvolles Projekt!

Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V., zeigt, welche Grundüberlegungen Sie bei der Geldanlage, insbesondere wenn Sie in nachhaltig-ethische Kapitalanlagen investieren wollen, anstellen sollten.

Was sind ethisch–nachhaltige Geldanlagen?

Der Vortrag bietet eine positiv – kritische Einführung in die Thematik mit einem gemeinsamen Blick hinter die Kulissen und anschließender Diskussion und Bewertung.

Was wird derzeit auf dem Markt angeboten?
Was steckt z.B. hinter den neuen Nachhaltigkeits-ETF?

Andreas Enke und Martin Nieswandt schauen mit den Teilnehmenden gemeinsam online in das Innerste einiger Nachhaltigkeits-ETF und aktiv verwalteter Fonds, um die Ergebnisse dann gemeinsam zu diskutieren.

Eine Kooperationsveranstaltung mit den Bücherhallen Hamburg.
Moderation: Christoph Gärtner, Bücherhallen Hamburg

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenfrei.

Jetzt anmelden.

Nachhaltige Anlagen und Risikomanagement? Geht das? – Zwei Profis geben Antworten

 

Thomas Jörder sowie Peter Lüders-Bahlmann informieren, woran Sie vermeintlich nachhaltige Mogelpackungen erkennen und wie Sie diese vermeiden und warum Risikomanagement – gerade in diesen Zeiten – so wichtig ist.

Thomas Jörder

1987 Banklehre bei der Sparkasse
10 Jahre Anlageberater bei der Dresdner Bank
20 Jahre selbstständiger Finanzberater
2004 – erste Begegnung mit dem Thema Risikomanagement innerhalb eines Investmentfonds – seither Konzentration auf VV-Fonds im Kundengeschäft
Bis ins Jahr 2012 im Haftungsdach – sehr schlechte Erfahrungen mit Sachwert-Beteiligungen – VV-Fonds liefen immer gut
2013 Konzentration auf VV-Fonds – Wechsel zu einem Spezialanbieter für VV-Fonds-Know-How
Mai 2013 – erste Begegnung mit der Geldsystem-Thematik – Erkennen der zukünftigen Problematik auch für VV-Fonds / klassische Mischfonds
Gleichzeitig auch Bewusstwerdung, wie destruktiv sich das Geldsystem auf unsere Umwelt auswirkt
Bis 2016 – Orientierungsphase – Wo komm ich her? Wo geh ich hin?
Ab 2016 – Aktivitäten rund um „Besseres Geldsystem“ – in erster Linie Netzwerkaufbau

Peter Lüders-Bahlmann

Vom Saulus zum Paulus:

Nach fast 30 Jahren als Kunden- und Anlageberater bei einer Genossenschaftsbank in Norddeutschland habe ich mich 2013 als freier, unabhängiger Finanzberater selbständig gemacht, um meine Kunden tatsächlich neutral beraten zu können, ohne Verkaufsdruck und Vorgaben.

Dabei habe ich dann in meinen Recherchen nach ethisch-nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten viele interessante Ideen gefunden, wobei aber viele meinen Kriterien nicht stattgehalten haben.

Dabei steht im Mittelpunkt immer, immer der Kunde, der Mandant oder wie auch immer…

Jeder Gegenüber ist anders und definiert Nachhaltigkeit auch anders…

Was ist dabei zu beachten?
Welche nachhaltigen Konzepte haben sich in der Corona-Krise bewährt?
Wo finden AnlegerInnen am besten Produkte, die zugleich ethisch-nachhaltig, sinnvoll, sicher, rentabel und verfügbar sind?
Wie finden Sie heraus, welche Wertpapiere zu Ihren persönlichen Werten passen?

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins praktische Tipps und zeigt Lösungen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

 

Jetzt anmelden

Nachhaltig anlegen: So halten Best Ager ihr Vermögen trotz Inflation auf Kurs

Viele Best Ager zwischen 45 und 60 Jahren haben Karriere gemacht oder geben ihr gerade den letzten Schliff. Oft haben sie sechsstellige Summen gespart oder angelegt. Doch die aktuelle Börsenlage und die Inflation sorgen für Unsicherheit: Wie können sie Ihr Vermögen nicht nur nachhaltig anlegen, sondern auch so, dass es in dem schwierigen Umfeld wächst? Anbei grundlegende Ideen, die wir bei unserem Webinar am 20. Juli vertiefen.

Ausgangslage: Ein 45-jähriger Abteilungsleiter verfügt über ein liquides Vermögen von 235.000 Euro. Angelegt ist es großteils in mehreren aktiven Fonds und ETFs – leider nach keinem klaren Prinzip. Ein Viertel des Geldes liegt unverzinst auf mehreren Konten. Der Junggeselle kann pro Monat 1.000 Euro sparen. Er will nachhaltig und rentabel anlegen. Mit zunehmendem Alter soll ein Teil des Vermögens in Grüne Anleihen fließen, weil er sich mit einer solchen Mischung der Anlageklassen auf Dauer wohler fühlt.

Vorbereitung: Zunächst gilt es, für größere Anschaffungen und Notfälle die Liquidität für etwa ein Jahr vorzuhalten. Zu diesem Zweck werden 35.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto geparkt, statt der bisherigen 60.000 Euro. Damit sind 200.000 Euro für längerfristige Investitionen frei. Wegen des Zeithorizontes von 15 Jahren bis zum möglichen Ruhestand kann die Summe zunächst komplett in die Aktienmärkte fließen. Der Single will das Geld von einer Vermögensverwaltung aktiv verwalten und bewirtschaften lassen.

Portfolio: 80 Prozent der 200.000 Euro werden über aktive Investmentfonds und ETFs in den globalen Aktienmarkt investiert. Der aktiv verwaltete Fonds mit dem höchsten Anteil am Portfolio orientiert sich an einem Index, der als Vorbild für Nachhaltigkeit gilt und zwei Mal im Jahr bestimmt wird. In Krisenzeiten sichert der Fonds das Vermögen über Derivate ab. Dadurch fallen die Verluste im Vergleich zum Aktienmarkt geringer aus. Der Rest fließt in ETFs für nachhaltige Megatrends und die Emerging Markets. In guten Zeiten wird ein Teil der Gewinne vom Aktienmarkt abgeschöpft. Damit werden sukzessive Positionen in Rentenfonds aufgebaut, die weltweit auf Anleihen von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen setzen.

Sparplan: Jährlich fließen 12.000 Euro über SRI-ETFs in einen Sparplan auf den Weltaktienmarkt oder in eine Kombination von SRI-ETFs, die den Weltmarkt mit einem anderen Akzent abbilden. Wir setzen auf den „Socially Responsible Investing“ (SRI) statt auf die oft benutze ESG-Variante. Der Grund: In den SRI-ETFs sind wegen der schärferen Kriterien weit weniger Unternehmen aus dem Basis-Index enthalten sind als im ESG-Typ. Sie wirtschaften deshalb deutlich nachhaltiger. Einmal im Jahr werden die Sparplan-Bestände ins Portfolio integriert.

Vermögensausblick: Die zu erwartende Rendite des Portfolios beträgt sechs Prozent p.a. Hinzu kommt der Sparplan mit Einzahlungen von 180.000 Euro. Damit dürfte sich das Vermögen im Alter von 60 Jahren auf wenigstens 500.000 Euro, eher noch auf 600.000 Euro belaufen.

Wenn Sie erfahren wollen, wie ein solches Musterportfolio für den Ruhestand konkret aussehen kann, sollten Sie sich unser Webinar am 20. Juli nicht entgehen lassen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Jetzt anmelden

Google, Amazon, Facebook & Co. – Wie nachhaltig sind die großen US-Techkonzerne?

Wie nachhaltig sind die großen US-Techkonzerne Google (alphabet), Amazon, Facebook (meta), Apple und Microsoft?

Während unsere Umwelt immer stärker zerstört wird und die soziale Ungleichheit bedenkliche Ausmaße annimmt, wachsen die größten Konzerne schneller als je zuvor. Viele gesellschaftliche Probleme, wie eine immer ungerechtere Einkommensverteilung, die Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen und der Funktionsverlust demokratischer Prozesse, hängen wesentlich mit dem Handeln von Großkonzernen zusammen. Diese schließen sich zu Megakonzernen zusammen, die Staaten und Regierungen im internationalen Standortwettbewerb vor sich hertreiben.

Goliathwatch ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine Wirtschaft einsetzt, die sich in den Dienst aller Menschen und der Natur stellt,

Dr. Thomas Dürmeier berichtet, wie groß die Macht der US-Techriesen ist und welche Chancen es gibt, der bestehenden Übermacht demokratische Prinzipien entgegenzustellen. Er ist promovierter Volkswirt und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich Konzernmacht und Wettbewerbspolitik

Anschließend beleuchtet Andreas Enke, Vorstand von VenGa e.V.,
– warum Microsoft & Co. dennoch oft als nachhaltige Unternehmen eingestuft werden,
– wie private Anlegerinnen und Anleger damit umgehen können und
– welche Kriterien für eine fundierte eigene Anlagenttscheidung helfen und
– was das für den Aufbau eines nachhaltigen Portfolios bedeuten kann.

Die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt von VenGa e.V. zeigen Ihnen im letzten Teil einer 10-teiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, ob ein klimaneutrales Unternehmen automatisch nachhaltig ist. Wie Sie dann unterschiedliche Anlagemöglichkeiten unter Vermeidung möglicher Fallstricke bei der Anlage in nachhaltig-ethische Kapitalanlagen nutzen können, zeigen Ihnen die folgenden Teile der Webinar Reihe. Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Mit VenGa e.V. lernen Sie eine Institution kennen, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, dies auf verständliche Weise zu vermitteln.

Moderation:
Laura Kirsner

Jetzt anmelden