Sparplan

Klassisch oder nachhaltig: Was bringt mehr Rendite?

Ethisch-nachhaltige Geldanlagen liegen im aktuell im Trend der Finanzindustrie.

Was ist dabei zu beachten?
Welche nachhaltigen Konzepte haben sich in der Corona-Krise bewährt?
Wo finden AnlegerInnen am besten Produkte, die zugleich ethisch-nachhaltig, sinnvoll, sicher, rentabel und verfügbar sind?
Wie finden Sie heraus, welche Wertpapiere zu Ihren persönlichen Werten passen?

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins praktische Tipps und zeigt Lösungen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Jetzt anmelden

Wie können VerbraucherInnen ihr Geld ethisch-nachhaltig(er) anlegen?

73. Ratstreffen des Zukunftsrat Hamburg – Wie können VerbraucherInnen ihr Geld ethisch-nachhaltig(er) anlegen?
in Kooperation mit dem Verein für Ethisch-nachhaltige Geldanlagen VenGa e.V. und der GLS Bank Hamburg eG

Geld wirkt. Es ist ein entscheidender Hebel, damit die nachhaltige Transformation gelingt. Weil das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland über sechs Billionen Euro beträgt, liegt hier ein ungeheures Potential meist auf Giro- und Sparkonten brach.

Die wenigsten PrivatanlgerInnen wissen, was eigentlich mit ihren Geldern geschieht.

Ethisch-nachhaltige Geldanlagen verzeichnen bereits ein starkes Wachstum. Dennoch kursiert die Mär, dass Investitionen in Nachhaltigkeit ein Risiko darstellten. Dem gehen wir gründlich nach. Und erstmalig erfahren wir, was eine Bank anstellt, um mit Geldanlagen das 1,5°-Grad-Ziel zu verfolgen. Für Ihre Fragen ist genügend Raum vorgesehen.

Referenten:

Andreas Enke, Vorstand VenGa e.V. und
Dirk Grah, Prokurist & Regionalleiter GLS Bank Hamburg

Moderation: Helena Peltonen, Zukunftsrat Hamburg

Datum:  Do 22. April 2021                          Beginn:  18:30 Uhr                        Ende:  20:30 Uhr

Die Veranstaltung findet online als ZOOM-Konferenz statt. Teilnahme ist kostenlos.
Zoom-Zugangslink:
https://zoom.us/j/96781036049?pwd=QkY4eXdSdGtHdEh5Q2x1WnVZTGRhZz09
Meeting-ID: 967 8103 6049
Kenncode: 789450

Jetzt anmelden