Investment

Impact Investing – Wie nachhaltige Investments wirken & wie ich Greenwashing vermeide

Impact Investing – Wie nachhaltige Investments wirken & wie ich Greenwashing vermeide

Der Markt für nachhaltigen Geldanlagen steigt sprunghaft, doch was davon ist wirklich nachhaltig? In dem Vortrag wird erläutert worauf man als Anleger achten und was man damit  erreichen kann, damit man auch wirklich das bekommt, was man von seiner nachhaltigen Geldanlage erwartet.

Referent: Florian Koss, Leiter Kommunikation und Marketing, beim VenGa-Fördermitglied Triodos Bank Deutschland

 

 

Jetzt anmelden

 

Sind ETFs wirklich der Königsweg für die nachhaltige Kapitalanlage?

ETFs gelten bei vielen Anleger als vielseitiges Instrument der Kapitalanlage. Sie sind kostengünstig und transparent. Investoren wissen, woran sie mit diesem Anlagevehikel sind. Doch wissen sie auch, ob EFTs mit Nachhaltigkeitsetikett diesem tatsächlich gerecht werden? Es lohnt sich, mal in den Maschinenraum dieser ETFs zu blicken. Da segeln selbst Aktien mit, die man bei einem strengen Nachhaltigkeitsversprechen gar nicht erwarten würde. Das irritiert: Ist es Green-Washing oder ein Systemfehler?

Mit all diesen aktuellen Baustellen der nachhaltigen Kapitalanlage beschäftigt sich Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im ersten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Doch lieber aktiv statt passiv? Wie baut man ein nachhaltiges Portfolio?

Nachdem im Teil 2 der DIA-Webinar-Reihe die stillen Lasten nachhaltiger ETFs ans Tageslicht kamen, geht der dritte und letzte Teil der DIA-Webinar-Reihe zur nachhaltigen Kapitalanlage der Frage nach, wie Portfolios ohne Wenn und Aber an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden können. Wie umschiffen aktive Portfolioverwalter die beschriebenen Klippen? Was machen sie anders bei der Auswahl der Titel?

Die Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im dritten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.
Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Nachhaltige Kapitalanlage – die Baustellen im Jahr 2023

Die Situation 2023 ist gespalten. Einerseits hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass Kapitalanlage mit Nachhaltigkeit von Vorteil ist. Andererseits ist so viel Unsicherheit verbreitet, dass etliche Akteure schon wieder den Rückzug antreten. Unbedachte Regulierung, unklare Informationen über die Zusammensetzung von Portfolien, unentschiedene Anleger – all das machte es schwer, transparent und rechtssicher nachhaltige Anlageprodukte zu vertreiben.

Mit all diesen aktuellen Baustellen der nachhaltigen Kapitalanlage beschäftigt sich Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im ersten Teil einer dreiteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

Aufgepasst bei nachhaltiger Geldanlage mit ETFs – So vermeiden Sie legales Greenwashing mit Indizes

Um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, sind hohe Investitionen erforderlich. Deshalb ist die EU bestrebt, möglichst viele Investorengelder in nachhaltige Anlagen und Projekte zu lenken. Nachhaltiges Investieren kann sich lohnen. Börsengehandelte Fonds, die auf einen ganzen Korb an Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere setzen, sogenannte ETFs, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, diese zu Nutzen. Doch Vorsicht: nicht jeder Fonds ist grün, der Nachhaltigkeit im Namen trägt. Worauf müssen Anleger also achten?

Sie erfahren in diesem Web-Seminar:
  • Was genau ist nachhaltige Geldanlage?
  • Wie kommt die Nachhaltigkeit in die ETFs?
  • Welchen Einfluss hat Nachhaltigkeit auf die Rendite?
  • Und wie erkenne ich Greenwashing mit ETFs?
Die Finanz- und Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im dritten Teil einer vierteiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.
Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Und wir erklären das auf verständliche Art – versprochen.

Jetzt anmelden

European Green Deal – Was sollten Privatanleger jetzt beachten?

Europa will nachhaltig(er) werden:
Die EU hat den “European Green Deal” ausgerufen.

Dazu sollen enorme Gelder raus aus Rüstung und Kohle hinein in zukunftsträchtige Themen umgeleitet werden.
Firmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sollen gefördert, klimaschädliche Unternehmen das Leben schwer gemacht werden.

So weit, so bekannt.
Was bedeuten nun diese Pläne für private Anleger?
Wie viel Nachhaltigkeit steckt wiklich in den Plänen?
Oder lauert auch hier wieder Greenwashing?
Welche Folgen sollten Privatanleger für ihre Geldanlage berücksichtigen?

Die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt vom gemeinnützigen Verein VenGa e.V. zeigen Ihnen im zweiten Teil einer 4-teiligen Web-Seminar Reihe in Kooperation mit dem Geldanlage-Marktplatz V-Check, wie die europäischen Nachhaltigkeitsziele in die persönliche Finanzplanung einwirken können.

Seien Sie gespannt, wie interessant, vielschichtig und renditebringend das Thema nachhaltig- ethische Geldanlagen sein kann. Mit VenGa e.V. lernen Sie eine Institution kennen, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, dies auf verständliche Weise zu vermitteln.

Jetzt anmelden

Wie geht nachhaltige Geldanlage?

Mit den Grundlagen der nachhaltigen Kapitalanlage beginnt die dreiteilige Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt”:
Was zeichnet derartige Kapitalanlagen aus?
Wie lassen sie sich in der breitgefächerten Investmentwelt identifizieren?
Welche Rolle spielen sie im Portfolio privater Anleger?

Auf diese und weitere Fragen geht Andreas Enke, Berater mit 30 Jahren Berufserfahrung und Vorstand von VenGa e.V. sowie der Geneon Vermögensmanagement AG, ein. An die Auftaktveranstaltung schließen sich im Wochenrhythmus zwei weitere Webinare zum Thema nachhaltige Kapitalanlagen an.

Außerdem stellt Martin Nieswandt, Geschäftsführer von VenGa e.V., den Verein vor und berichtet dessen Ziele und das Angebot.

Diese Webinar-Reihe “Nachhaltigkeit kompakt” führt VenGa in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge durch.

Jetzt anmelden

Nachhaltig Investieren in den 20ern

Wann kann eine Altersvorsorge nachhaltig sein?
Womit läßt sich der Vermögensaufbau am sinnvollsten steuern?
Welches Risiko hat eine Geldanlage in Aktien?
Wie flexibel ist mein Geld, wenn meine persönliche Lebenssituation sich verändert?
Was gibt´s an aktuellen Trends bei Fonds, ETFs & Co.?

Die Studentin Maxime Wilschrey spricht mit VenGa-Vorstand Andreas Enke darüber, was junge Leute über Geld wissen sollten. Dieses Online-Seminar diskutiert Fragen, die viele Berufsanfänger und Studierende sich stellen und zeigt praktische Tipps und Lösungen.

Anmeldung

Nachhaltige Anlagen und Risikomanagement? Geht das? – Zwei Profis geben Antworten

 

Thomas Jörder sowie Peter Lüders-Bahlmann informieren, woran Sie vermeintlich nachhaltige Mogelpackungen erkennen und wie Sie diese vermeiden und warum Risikomanagement – gerade in diesen Zeiten – so wichtig ist.

Thomas Jörder

1987 Banklehre bei der Sparkasse
10 Jahre Anlageberater bei der Dresdner Bank
20 Jahre selbstständiger Finanzberater
2004 – erste Begegnung mit dem Thema Risikomanagement innerhalb eines Investmentfonds – seither Konzentration auf VV-Fonds im Kundengeschäft
Bis ins Jahr 2012 im Haftungsdach – sehr schlechte Erfahrungen mit Sachwert-Beteiligungen – VV-Fonds liefen immer gut
2013 Konzentration auf VV-Fonds – Wechsel zu einem Spezialanbieter für VV-Fonds-Know-How
Mai 2013 – erste Begegnung mit der Geldsystem-Thematik – Erkennen der zukünftigen Problematik auch für VV-Fonds / klassische Mischfonds
Gleichzeitig auch Bewusstwerdung, wie destruktiv sich das Geldsystem auf unsere Umwelt auswirkt
Bis 2016 – Orientierungsphase – Wo komm ich her? Wo geh ich hin?
Ab 2016 – Aktivitäten rund um „Besseres Geldsystem“ – in erster Linie Netzwerkaufbau

Peter Lüders-Bahlmann

Vom Saulus zum Paulus:

Nach fast 30 Jahren als Kunden- und Anlageberater bei einer Genossenschaftsbank in Norddeutschland habe ich mich 2013 als freier, unabhängiger Finanzberater selbständig gemacht, um meine Kunden tatsächlich neutral beraten zu können, ohne Verkaufsdruck und Vorgaben.

Dabei habe ich dann in meinen Recherchen nach ethisch-nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten viele interessante Ideen gefunden, wobei aber viele meinen Kriterien nicht stattgehalten haben.

Dabei steht im Mittelpunkt immer, immer der Kunde, der Mandant oder wie auch immer…

Jeder Gegenüber ist anders und definiert Nachhaltigkeit auch anders…

Was ist dabei zu beachten?
Welche nachhaltigen Konzepte haben sich in der Corona-Krise bewährt?
Wo finden AnlegerInnen am besten Produkte, die zugleich ethisch-nachhaltig, sinnvoll, sicher, rentabel und verfügbar sind?
Wie finden Sie heraus, welche Wertpapiere zu Ihren persönlichen Werten passen?

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins praktische Tipps und zeigt Lösungen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

 

Jetzt anmelden

Nachhaltig anlegen: So halten Best Ager ihr Vermögen trotz Inflation auf Kurs

Viele Best Ager zwischen 45 und 60 Jahren haben Karriere gemacht oder geben ihr gerade den letzten Schliff. Oft haben sie sechsstellige Summen gespart oder angelegt. Doch die aktuelle Börsenlage und die Inflation sorgen für Unsicherheit: Wie können sie Ihr Vermögen nicht nur nachhaltig anlegen, sondern auch so, dass es in dem schwierigen Umfeld wächst? Anbei grundlegende Ideen, die wir bei unserem Webinar am 20. Juli vertiefen.

Ausgangslage: Ein 45-jähriger Abteilungsleiter verfügt über ein liquides Vermögen von 235.000 Euro. Angelegt ist es großteils in mehreren aktiven Fonds und ETFs – leider nach keinem klaren Prinzip. Ein Viertel des Geldes liegt unverzinst auf mehreren Konten. Der Junggeselle kann pro Monat 1.000 Euro sparen. Er will nachhaltig und rentabel anlegen. Mit zunehmendem Alter soll ein Teil des Vermögens in Grüne Anleihen fließen, weil er sich mit einer solchen Mischung der Anlageklassen auf Dauer wohler fühlt.

Vorbereitung: Zunächst gilt es, für größere Anschaffungen und Notfälle die Liquidität für etwa ein Jahr vorzuhalten. Zu diesem Zweck werden 35.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto geparkt, statt der bisherigen 60.000 Euro. Damit sind 200.000 Euro für längerfristige Investitionen frei. Wegen des Zeithorizontes von 15 Jahren bis zum möglichen Ruhestand kann die Summe zunächst komplett in die Aktienmärkte fließen. Der Single will das Geld von einer Vermögensverwaltung aktiv verwalten und bewirtschaften lassen.

Portfolio: 80 Prozent der 200.000 Euro werden über aktive Investmentfonds und ETFs in den globalen Aktienmarkt investiert. Der aktiv verwaltete Fonds mit dem höchsten Anteil am Portfolio orientiert sich an einem Index, der als Vorbild für Nachhaltigkeit gilt und zwei Mal im Jahr bestimmt wird. In Krisenzeiten sichert der Fonds das Vermögen über Derivate ab. Dadurch fallen die Verluste im Vergleich zum Aktienmarkt geringer aus. Der Rest fließt in ETFs für nachhaltige Megatrends und die Emerging Markets. In guten Zeiten wird ein Teil der Gewinne vom Aktienmarkt abgeschöpft. Damit werden sukzessive Positionen in Rentenfonds aufgebaut, die weltweit auf Anleihen von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen setzen.

Sparplan: Jährlich fließen 12.000 Euro über SRI-ETFs in einen Sparplan auf den Weltaktienmarkt oder in eine Kombination von SRI-ETFs, die den Weltmarkt mit einem anderen Akzent abbilden. Wir setzen auf den „Socially Responsible Investing“ (SRI) statt auf die oft benutze ESG-Variante. Der Grund: In den SRI-ETFs sind wegen der schärferen Kriterien weit weniger Unternehmen aus dem Basis-Index enthalten sind als im ESG-Typ. Sie wirtschaften deshalb deutlich nachhaltiger. Einmal im Jahr werden die Sparplan-Bestände ins Portfolio integriert.

Vermögensausblick: Die zu erwartende Rendite des Portfolios beträgt sechs Prozent p.a. Hinzu kommt der Sparplan mit Einzahlungen von 180.000 Euro. Damit dürfte sich das Vermögen im Alter von 60 Jahren auf wenigstens 500.000 Euro, eher noch auf 600.000 Euro belaufen.

Wenn Sie erfahren wollen, wie ein solches Musterportfolio für den Ruhestand konkret aussehen kann, sollten Sie sich unser Webinar am 20. Juli nicht entgehen lassen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Jetzt anmelden