grün

Nachhaltige Anlagen und Risikomanagement? Geht das? – Zwei Profis geben Antworten

 

Thomas Jörder sowie Peter Lüders-Bahlmann informieren, woran Sie vermeintlich nachhaltige Mogelpackungen erkennen und wie Sie diese vermeiden und warum Risikomanagement – gerade in diesen Zeiten – so wichtig ist.

Thomas Jörder

1987 Banklehre bei der Sparkasse
10 Jahre Anlageberater bei der Dresdner Bank
20 Jahre selbstständiger Finanzberater
2004 – erste Begegnung mit dem Thema Risikomanagement innerhalb eines Investmentfonds – seither Konzentration auf VV-Fonds im Kundengeschäft
Bis ins Jahr 2012 im Haftungsdach – sehr schlechte Erfahrungen mit Sachwert-Beteiligungen – VV-Fonds liefen immer gut
2013 Konzentration auf VV-Fonds – Wechsel zu einem Spezialanbieter für VV-Fonds-Know-How
Mai 2013 – erste Begegnung mit der Geldsystem-Thematik – Erkennen der zukünftigen Problematik auch für VV-Fonds / klassische Mischfonds
Gleichzeitig auch Bewusstwerdung, wie destruktiv sich das Geldsystem auf unsere Umwelt auswirkt
Bis 2016 – Orientierungsphase – Wo komm ich her? Wo geh ich hin?
Ab 2016 – Aktivitäten rund um „Besseres Geldsystem“ – in erster Linie Netzwerkaufbau

Peter Lüders-Bahlmann

Vom Saulus zum Paulus:

Nach fast 30 Jahren als Kunden- und Anlageberater bei einer Genossenschaftsbank in Norddeutschland habe ich mich 2013 als freier, unabhängiger Finanzberater selbständig gemacht, um meine Kunden tatsächlich neutral beraten zu können, ohne Verkaufsdruck und Vorgaben.

Dabei habe ich dann in meinen Recherchen nach ethisch-nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten viele interessante Ideen gefunden, wobei aber viele meinen Kriterien nicht stattgehalten haben.

Dabei steht im Mittelpunkt immer, immer der Kunde, der Mandant oder wie auch immer…

Jeder Gegenüber ist anders und definiert Nachhaltigkeit auch anders…

Was ist dabei zu beachten?
Welche nachhaltigen Konzepte haben sich in der Corona-Krise bewährt?
Wo finden AnlegerInnen am besten Produkte, die zugleich ethisch-nachhaltig, sinnvoll, sicher, rentabel und verfügbar sind?
Wie finden Sie heraus, welche Wertpapiere zu Ihren persönlichen Werten passen?

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins praktische Tipps und zeigt Lösungen.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen, ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

 

Jetzt anmelden

Betriebliche Altersvorsorge: langweilig, aber zukunftsorientiert?!

Immer mehr nachhaltige Unternehmen wollen auch bei ihrer betrieblichen Altersvorsorge wissen, wo die Gelder für ihre Mitarbeitenden angelegt werden. Silke Stremlau, Vorständin der Hannoverschen Kassen, stellt ihren Weg vor.

So haben die Hannoverschen Kassen als erste Pensionskasse ihre Investitionen komplett offen gelegt und in einem Transparenzbericht veröffentlicht. Zudem war Silke Stremlau auch Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung und wird auch hier von der spannenden Arbeit berichten.

Jetzt anmelden

Vorsicht Greenwashing: Welche ETFs sind wirklich nachhaltig?

Immer mehr Menschen wollen beides:
Geld erfolgreich anlegen und Gutes tun.

In diesem kostenlosen Web-Seminar des gemeinnützigen Vereins VenGa e.V. erklärt der Nachhaltigkeits- und Finanzexperte Andreas Enke, warum eine Kombi sinnvoll ist, wie das geht und was AnlegerInnen dabei beachten sollen.In weiteren Web-Seminaren der Serie erfahren Sie darauf aufbauend, welche verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Geldanlage es gibt.

Weil viele AnlegerInnen in diesen Zeiten ihre Geldanlagen auf den Prüfstand stellen, liefert der Online-Workshop unseres gemeinnützigen Vereins VenGa e.V. praktische Tipps und zeigt Lösungen.

VenGa e.V.

Der gemeinnützige Verein VenGa e.V. fördert die ethisch-nachhaltige Finanzbildung durch Vorträge, Diskussionen und Seminare.

Unsere Mission:
AnlegerInnen dabei unterstützen ihr „magisches Dreieck“ der Geldanlage aus Sicherheit, Liquidität und Rendite zu ergänzen um das vierte Kriterium „persönliche Werte / Ethik / Nachhaltigkeit“.

Bitte folgen Sie auch diesem Anmeldelink für das Web-Seminar:
https://vcheck.clickmeeting.com/augen-auf-beim-etf-kauf/register

Jetzt anmelden

Grüne Billionen – Wie können wir mit Geldanlagen Nachhaltigkeitsziele erreichen?

Grüne Billionen
Wie können wir mit Geldanlagen Nachhaltigkeitsziele erreichen?

Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen und zudem Wirtschaft und Gesellschaft für alle Menschen umweltverträglicher und gerechter zu gestalten, braucht es viel Geld. Erneuerbare Energien, nachhaltige und inklusive Mobilität oder umweltfreundliches Bauen bedürfen sowohl politischer  Leitplanken als auch Anleger_innen, die ihr Geld in nachhaltige(re) Projekte lenken. Die gesellschaftliche Akzeptanz klimaschädlicher, ethisch fragwürdiger Geschäftspraktiken sinkt, ein Wandel ist längst in Sicht.

Denn die Klimakrise verlangt dringend, sowohl staatliche als auch private Geldströme neu zu lenken. In der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft sind enorme Investitionen nötig, um den Wohlstand hierzulande zu sichern und woanders zu ermöglichen.
Was kann die Politik tun, damit ethisch-nachhaltige Kriterien bei der Auswahl von Geldanlagen verpflichtend werden?
Wie können fragwürdige Geschäftspraktiken verhindert sowie nachhaltige Investitionen gefördert werden?
Welchen Rahmen kann die Politik setzen, damit soziale und ökologische Kosten im Wettbewerb besser mit abgebildet werden?
Wie kann die öffentliche Hand ihren Einfluss als große Nachfragerin nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen so einsetzen, dass anderen Marktteilnehmer_innen ihr folgen?
Und welche Maßnahmen sollte die neue Bundesregierung ergreifen, welche sollten sinnvollerweise europaweit oder international umgesetzt werden?

Darüber sprechen miteinander und mit Ihnen

Andreas Enke, VenGa – Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
Silke Stremlau, Vorständin Hannoversche Kassen und stell. Vorsitzende  im Beirat der Bundesregierung für nachhaltige Geldanlagen – Sustainable Finance Beirat
Sarah Ryglewski, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium

Moderation Simone Schnase, Journalistin

HEUTE Abend
am Donnerstag, den 17. Juni um 19 Uhr.

Der Zugangslink lautet:
https://zoom.us/j/95235589382

Meeting-ID: 952 3558 9382
Kenncode: 534125

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,95235589382# Deutschland
+496971049922,,95235589382# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland

Meeting-ID: 952 3558 9382

Bis gleich, beste Grüße
Martin Nieswandt

Jetzt anmelden

Alternative Genossenschaft: Wie man sein Geld nachhaltig und sinnvoll anlegen kann – oekogeno eG stellt sich vor

Ethisch-nachhaltige Geldanlagen liegen aktuell im Trend der Finanzindustrie.

Alternative Genossenschaft: Wie man sein Geld nachhaltig und sinnvoll anlegen kann
VenGa-Fördermitglied oekogeno eGpräsentiert sich.

Wissen Sie eigentlich, wofür Ihr Geld arbeitet?
Wissen Sie, welche sozialen und ökologischen Auswirkungen ihre Investitionen haben?

Genossenschaften sind mit ihrer demokratischen und transparenten Struktur prädestiniert für nachhaltiges Wirtschaften.
Anleger*innen können ganz konkret nachvollziehen, welche Projekte sie mit ihren Investitionen unterstützen. Im Seminar stellt Vorstand Joachim Bettinger die Anlagemöglichkeiten bei der OEKOGENO eG und ihren Projektgenossenschaften vor.

 

 

Jetzt anmelden

 

Wenn der Euro den Boden berührt – Investition in grüne Projekte

Ethisch-nachhaltige Geldanlagen liegen aktuell im Trend der Finanzindustrie.

Wenn der Euro den Boden berührt – Investition in grüne Projekte

Es gab noch nie soviel Geld, es war aber auch noch nie so wirkungslos wie Heute. Wie kommt das?

Andreas Mankel, Bankbetriebswirt und Fachberater für nachhaltige Geldanlagen,  bei fairzinsung und 7×7 aus Bonn und VenGa e.V.-Fördermitglied erklärt den Begriff des Impact Investing, er zeigt Wege und Möglichkeiten der Impact Messung auf und erklärt an vier Beispielen wie ein Anleger heute sein Geld mit Wirkung anlegen kann, eben so daß der Euro wieder den Boden berührt.

die sieben Leitsätze der fairzinsung

1) Wir wollen, dass der Euro wieder den Boden berührt.
2) Wir wollen, dass der Anleger weiß, was sein Geld macht.

3) Wir wollen, dass die Wirkung des Investments entlang der Social Development Goals (SDGs) messbar wird.

4) Wir wollen, dass der Anleger fair an den in der Wirtschaft erzielten Erträgen beteiligt wird.

5) Wir wollen, dass das investierte Geld sich fair für Menschen und Umwelt auswirkt.

6) Wir wollen, dass auch die Anleger, die wenig Geld zurücklegen können, dabei mitmachen können.

7) Wir wollen, dass der Anleger mit nachhaltigen Geldanlagen und Versicherungen seine finanziellen Lebensziele erreichen kann.

Jetzt anmelden