CSR

Quo vadis, Fortuna? – Die Gratwanderung eines Traditionclubs zwischen sportlichen Ansprüchen, monetären Zwängen & gesellschaftlichem Engagement

Quo vadis, Fortuna?
Gratwanderung zwischen sportlichen Ansprüchen, monetären Zwängen und gesellschaftlichem Engagement II

Online-Diskussion mit anschließender Fragerunde mit

Rainer Bartel, The Düsseldorfer
Bernd Jolitz, Rheinische Post
Norbert Krings, Kicker und d-sports
Moderation:
Martin Nieswandt
Die Themen:

1) die sportliche Situation:

Wie geht´s weiter mit Khaled Narey und Jordy de Wijs?
Was passiert sonst in der Kaderplanung?
Welche Ziele sind in der Saison 2022/23 realistisch?
Wo wird Fortuna am Ende der Saison 22/23 landen?
Welche Clubs sind die wichtigsten Wettbewerber?
Wo wird Fortuna in 3 bis 5 Jahren stehen?

2) die monetären Rahmenbedingungen:

Was kann Fortuna (neben sportlichen Erfolgen) tun, um für Zuschauer wieder attraktiver zu werden?
Weit weit geht die Explosion der Gelder im Profifußball noch?
Was könnte die Blase zum platzen bringen?
Mit welchem budgetärem Spielraum kann / darf / muß Fortuna nach der Krise planen?

3) die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Engagement:
Ernsthaftes Bemühen oder Feigenblatt – Welche Rolle spielt CSR im Profifußball?
Wie kann / darf / muß Fortuna ihre gesellschaftliche Verantwortung stärker wahrnehmen?
Wo steht Fortuna im Vergleich mit anderen Vereinen?

 

Jetzt anmelden

Grüne Billionen – Wie können wir mit Geldanlagen Nachhaltigkeitsziele erreichen?

Grüne Billionen
Wie können wir mit Geldanlagen Nachhaltigkeitsziele erreichen?

Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen und zudem Wirtschaft und Gesellschaft für alle Menschen umweltverträglicher und gerechter zu gestalten, braucht es viel Geld. Erneuerbare Energien, nachhaltige und inklusive Mobilität oder umweltfreundliches Bauen bedürfen sowohl politischer  Leitplanken als auch Anleger_innen, die ihr Geld in nachhaltige(re) Projekte lenken. Die gesellschaftliche Akzeptanz klimaschädlicher, ethisch fragwürdiger Geschäftspraktiken sinkt, ein Wandel ist längst in Sicht.

Denn die Klimakrise verlangt dringend, sowohl staatliche als auch private Geldströme neu zu lenken. In der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft sind enorme Investitionen nötig, um den Wohlstand hierzulande zu sichern und woanders zu ermöglichen.
Was kann die Politik tun, damit ethisch-nachhaltige Kriterien bei der Auswahl von Geldanlagen verpflichtend werden?
Wie können fragwürdige Geschäftspraktiken verhindert sowie nachhaltige Investitionen gefördert werden?
Welchen Rahmen kann die Politik setzen, damit soziale und ökologische Kosten im Wettbewerb besser mit abgebildet werden?
Wie kann die öffentliche Hand ihren Einfluss als große Nachfragerin nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen so einsetzen, dass anderen Marktteilnehmer_innen ihr folgen?
Und welche Maßnahmen sollte die neue Bundesregierung ergreifen, welche sollten sinnvollerweise europaweit oder international umgesetzt werden?

Darüber sprechen miteinander und mit Ihnen

Andreas Enke, VenGa – Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
Silke Stremlau, Vorständin Hannoversche Kassen und stell. Vorsitzende  im Beirat der Bundesregierung für nachhaltige Geldanlagen – Sustainable Finance Beirat
Sarah Ryglewski, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium

Moderation Simone Schnase, Journalistin

HEUTE Abend
am Donnerstag, den 17. Juni um 19 Uhr.

Der Zugangslink lautet:
https://zoom.us/j/95235589382

Meeting-ID: 952 3558 9382
Kenncode: 534125

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,95235589382# Deutschland
+496971049922,,95235589382# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland

Meeting-ID: 952 3558 9382

Bis gleich, beste Grüße
Martin Nieswandt

Jetzt anmelden

Quo vadis, Fortuna? – Die Gratwanderung eines Traditionclubs

Quo vadis, Fortuna?
Gratwanderung zwischen sportlichen Ansprüchen, monetären Zwängen und gesellschaftlichem Engagement

Online-Diskussion mit anschließender Fragerunde mit
Rainer Bartel, The Düsseldorfer
Bernd Jolitz, Rheinische Post
Lars Pape, Filmemacher ” Fortunas Legenden: Tradition kann man nicht kaufen”
Moderation: Martin Nieswandt

Einführung: Hans van Baal, Gründer und Moderator der XING-Gruppe Fortuna Düsseldorf 1895
Die Themen:
1) Der sportliche Anspruch unserer Fortuna
Welche Ziele sind in der Saison 2021/22 realistisch?
Mit welchem Personaltableau wird Fortuna an den Start gehen?
Wo steht Fortuna in 3 / 5 Jahren?
Welche Risiken gibt es?

2) Die monetären Rahmenbedingungen
Geht die Explosion der Gelder im Profifußball nach dem Virus weiter?
Was könnte die Blase zum platzen bringen?
Mit welchem budgetärem Spielraum kann / darf / muß Fortuna nach der Krise planen?

3) Die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Engagement
Ernsthaftes Bemühen oder Feigenblatt – Welche Rolle spielt CSR im Profifußball?
Wie kann / darf / muß Fortuna ihre gesellschaftliche Verantwortung stärker wahrnehmen?

Für unsere Experten-Diskussion haben wir ein Zeitfenster von 45 Minuten geplant.

Danach werden die ZuschauerInnen die Chance haben, ihre Fragen zu stellen.
Für die Fragerunde ist dann ebenfalls 45 Minuten vorgesehen.

Jetzt anmelden