Die eigenen grauen Zellen gelegentlich zu aktivieren soll – so heißt es – das Altern verlangsamen.
Komprimierter Bildungsurlaub also?
Mitnichten!
Deshalb steht bei der Premiere des Kneipenquiz im Kuchenstund der Spaß am gemeinsamen Raten im Vordergrund:
am Dienstag, den 14. Mai 2019 um 19 Uhr
im Cafè Kuchenstund – Glück im Mund
Tibarg 16, 22459 Hamburg
Jede(r) kann darum mit seinen FreundInnen, KollegInnen oder einfach nach Gusto ein beliebig großes Team bilden. Das Quiz beinhaltet fünf Runden mit je zehn Fragen aus unterschiedlichen Themengebieten. Es geht um die Ehre, Preise gibt´s keine zu ergattern …
Beim Rätseln kann man Katjas kleine kulinarische Köstichkeiten genießen.
Der Eintritt ist kostenfrei, Speisen sowie Getränke zahlt jede(r) selbst.
Gutes Geld – wie geht das?
am Montag, den 3. Juni 2019 um 19 Uhr
in der Gemeindebücherei Halstenbek-Ort
Schulstraße 9, 25469 Halstenbek
Geld ist der größte Hebel für die nachhaltigen Entwicklung.
Doch bislang sind erst 3 % der Gelder von Privatanlegern sind in Deutschland bislang ethisch-nachhaltigen Kriterien angelegt. Dabei geben in Umfragen stets über 80 % der Befragten an, weder in Rüstung noch in Kinderarbeit investieren zu wollen.
Wie kann ich sicherstellen, daß meine persönlichen Werte bei der Geldanlage berücksichtigt werden?
Wo finde ich seriöse Informationen?
Welche Anlageformen eignen sich für wen?
in Kooperation mit der Gemeindebücherei Halstenbek und dem
Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Grußwort: Bürgermeister Claudius von Rüden, Halstenbek
Referent: Andreas Enke, Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg und Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG
Moderation: Gerlinde Suling, Vorstand von VenGa e.V., Halstenbek
Image by JHertle on Pixabay
„Bauen in Gemeinschaft, Gemeinschaft bauen: Sozial und nachhaltig“
am Montag, den 8. April 2019 um 19 Uhr
in der Katholischen Akademie Hamburg
Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Wie wollen wir zusammenleben?
Aus der guten alten Wohngemeinschaft sind neue Formen des Wohnens entstanden:
Wohnprojekte vom generationenübergreifenden Miteinander bis hin zu autofreiem Leben sind stark im Kommen.
Welche Wohnformen eignen sich für wen?
Was ist bei der Planung zu beachten?
Wo gibt es die passende Finanzierung?
Referentin: Regine Rega-Lindner, Inhaberin, hamburger immobilienberater
Moderation:
Martin Nieswandt, Vorstand VenGa e.V.
in Kooperation mit der Katholischen Akademie Hamburg
Klimawandel – Der weite Weg vom Wissen zum Handeln
am Donnerstag, den 21. März 2019 um 18:30 Uhr
in den Räumlichkeiten des CASIS CAMPUS4business
Esplanade 41, 20354 Hamburg
Die Ergebnisse der jüngsten Klimastudien sind alarmierend, sodass es an der Zeit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Schließlich wollen wir den nachfolgenden Generationen unsere Erde als lebenswerten Ort hinterlassen.
Das erfordert nachhaltiges Handeln in vielen Bereichen – von jedem Einzelnen sowie Unternehmen.
Die Veranstaltung geht aus einer Kooperation der CASIS Heimann Espinoza Partnerschaft Steuerberatungsgesellschaft mit dem Verein VenGa e.V. und der Geneon Vermögensmanagement AG hervor. Sie schlägt eine Brücke zwischen Ihrem privaten Alltag, in dem Sie als Einzelner etwas tun können, und Ihrem Handeln als Unternehmer oder Mitarbeiter, im Rahmen dessen Sie gleichfalls Verantwortung tragen.
Zum Ablauf des Abends:
• Nachhaltigkeit aus Wissenschaftlicher Perspektive Dr. Udo Müller-Thomsen
Agrarwissenschaftler und Wasserschutzberater
informiert über die Klimaänderung und nachhaltige Landbewirtschaftung in Norddeutschland • Nachhaltige Geldanlagen Mark-Uwe Falkenhain
Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG • Nachhaltigkeit und Steuern Clemens-Matthias Groß
Steuerberater bei der CASIS Steuerberatung
Begrüßung und Moderation
Martin Nieswandt
Gründer und Vorsitzender des Vorstands von „VenGa – Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen e. V.“
Im Anschluss haben wir die Gelegenheit zum Austausch und lassen den Abend bei Fingerfood und Getränken ausklingen.
Der gemeinnützige Hamburger Verein VenGa e.V. und RENN.nord laden interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem Informationsabend zum Thema nachhaltige und ethische Geldanlagen ein
Geld wirkt. Immer! Die positive Wirkung von Geld wird gern unterschätzt. Dabei kann sinnvoll angelegtes Geld einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten – sei es beim Klimaschutz oder einer Ökologisierung der Landwirtschaft. Über 80 % der Deutschen geben an, dass sie weder Rüstung noch Kinderarbeit finanzieren möchten. Deshalb wächst der Wunsch zu erfahren, wie Geld tatsächlich „arbeitet“ und was der Einzelne tun kann, damit seine Wertevorstellungen auch bei der Geldanlage Berücksichtigung finden.
Gute Rendite – geringes Beratungsangebot Zahlreiche Studien belegen, dass es sich lohnt nachhaltige Kriterien bei der Geldanlage zu berücksichtigen. Oft ist die Rendite sogar besser als bei konventionellen Investments. Wie bei jeder Anlage gilt aber auch hier, dass man sich vorher gut informiert. Das Beratungsangebot ist im Vergleich zu konventionellen Anlagen noch sehr gering. Hier möchte der Informationsabend Abhilfe schaffen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in die Wirkung von nachhaltigen Investments, welche Anlagemöglichkeiten es gibt und wo sie diese beziehen können.
ReferentInnen:
Silke Stremlau, Vorstand der Hannoversche Kassen, Hannover Georg Schürmann, Geschäftsleiter Deutschland der Triodos Bank, Frankfurt Andreas Enke, Vorstand der Geneon AG, Hamburg
„Alle Migranten sind auf der Suche nach einem besseren Leben, nach Würde. Sie sind auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit und danach, als Menschen mit Rechten anerkannt zu werden. Man weist niemanden zurück, der auf der Suche nach einem besseren Leben ist. Niemand wird uns von diesem Weg abhalten.“ (Mohammed Talbi, Aktivist für Menschen- und Flüchtlingsrechte aus Marokko)
am Dienstag, den 15. Januar 2019 um 19 Uhr bei Flaks e.V. – Zentrum für Frauen in Altona, Alsenstraße 33, 22769 Hamburg
Stiftungsvorstand Miriam Edding von der Stiftung :do berichtet über die wichtige Arbeit der Stiftung. Anlageexpertin Kirsten Paul von der Bewegungsstiftung wird berichten, wie die Stiftung :do ihre Gelder ethisch-nachhaltig anlegt.
Die Stiftung :do möchte mit ihrer Förderpraxis die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen stärken. Migration hat es immer gegeben, weltweit und zu allen Zeiten. Menschen flohen gestern und fliehen heute vor Kriegen, aus wirtschaftlicher Not und aufgrund ungerechter gesellschaftlicher Bedingungen. Sie wollen Umweltzerstörung oder Diskriminierung entkommen. Immer sind sie auf der Suche nach einem besseren Leben. Ausgerechnet im Zeitalter der Globalisierung, in dem Waren, Geldströme und Informationen in rasender Geschwindigkeit um die Welt bewegt werden, schotten sich die Industrienationen mit polizeilichen und militärischen Mitteln immer stärker gegen Flüchtlinge und MigrantInnen ab, verweigern ihnen elementare Rechte und eine gesicherte Lebensgrundlage.
Rassismus – eine der hartnäckigen Hinterlassenschaften der europäischen Kolonialgeschichte – prägt nach wie vor den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Menschen aus dem Globalen Süden. Die Stiftung :do fördert Projekte mit dem Ziel, individuelle Bewegungsfreiheit und egalitäre Zugänge zu Gesundheit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zu verwirklichen. Unser Fokus liegt auf Initiativen, die für ein solidarisches Miteinander und eine nicht-rassistische Politik eintreten und dadurch die herrschende Realität von Flucht und Migration grundsätzlich in Frage stellen.
Seit 2005 stärkt die Stiftung :do mit ihrer Förderpraxis die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen. Mehr als 600 Projekte konnte sie bisher unterstützen – politisch unabhängig und über Grenzen hinweg.
„Energie und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?
am Donnerstag, den 10. Januar 2019 um 17:30 Uhr im Hause von Greenpeace Energy eG Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg Referentin: Cornelia Steinecke, Greenpeace Energy eG, Hamburg
„Agrar- und Ernährungswende selber machen – was kann ich persönlich tun?“ am Donnerstag, den 29. November 2018 um 19 Uhr
im magnus hirschfeld centrum, Raum 03
Borgweg 8, 22303 Hamburg
Referent: Ulf Schönheim, Vorstand derRegionalwert AG, Hamburg
Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft ärgert viele.
Was kann ich daran ändern?
Ulf Schönheim, Vorstand der Regionalwert AG, Hamburg zeigt an praktischen Beispielen, was heute schon geht – und wie eine Agrarwende gelingen kann.
Die Agrarwende selber machen.
Für gute Lebensmittel und eine enkeltaugliche Landwirtschaft sorgen. Ökologisch, sozial, regional.
In Schleswig-Holstein, im westlichen Mecklenburg, im nördlichen Niedersachsen und in Hamburg.
Mehr als 350 Bürgerinnen, Bürger, Firmen und Stiftungen haben bereits Bürger-Aktien gezeichnet.
„Sie locken offenbar gezielt jüngere Verbraucher, zum Beispiel mit einem vielversprechenden Investment rund um die neuen Kryptowährungen“, sagt Wolf Brandes von der Verbraucherzentrale Hessen.
Deshalb macht es Sinn, den Hype um Bitcoin & Co. genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wem nutzt der Hype?
Wer trägt die Risiken?
Wie ist die Umweltbilanz des „Schürfens“ von Kryptowährungen?
Kooperation des Hamburger Studienzirkels Nachhaltige Geldanlagen mit VenGa e.V.
am Mittwoch, den 28. November 2018 um 18 Uhr
bei Hildegard Lüning Heilholtkamp 60, 22297 Hamburg
(fünf Gehminuten von der U1-Haltestelle Sengelmannstraße)
Referent: Gerhard Bissinger, Vorstand und Gründer der Social Business Stiftung und Fördermitglied von VenGa e.V.
Nochmals ein Zitat aus dem Marktwächter der Verbraucherzentrale Hessen
„Die damit einhergehenden Risiken reichen bis zum Totalverlust des angelegten Geldes. Zudem beobachten wir schon seit längerem, dass zwielichtige Anbieter besonders in Sozialen Medien aktiv sind. Sie locken offenbar gezielt jüngere Verbraucher, zum Beispiel mit einem vielversprechenden Investment rund um die neuen Kryptowährungen. Dahinter stecken aber oft mehrstufige Vergütungspläne, die vermutlich Schneeballsysteme sind – oder das investierte Geld ist am Ende einfach weg und der Anbieter nicht mehr erreichbar. Wir haben vor diesen Maschen schon mehrfach gewarnt.“
´